Wandern & Bergsteigen

Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Zwölferkopf Achensee🥾🌞🍀🍺

  • vor 8 Monaten

    Sechs tüchtige Wanderer starteten früh morgens um den Kerschbergkogel 2227 H zu erwandern. Bei gutem Wanderwetter lag doch eine lange Strecke vor uns und es lagen ja auf der Überschreitung noch ein paar weitere Gipfel (wie z.B. Goldkogel 2080 nH, der Lattenberg 2018 mH...) am Weg 😀😀. Frohen Mutes und bei guter Stimmung erklommen wir einen um den anderen und verbrachten einen schönen Tag (und langen Tag) gemeinsam. Verdient genossen wir am Ende der Wanderung die Stärkung in der Bergerhube umso mehr. 🥾☀️🍀👍

    1 Kommentar
    • Ihr seid Top. 👍 Hab an euch die ganze Zeit gedacht. 🤗

      vor 8 Monaten
  • vor 8 Monaten

    Panorama-reiche Kraxelei heute auf die Hochwildstelle 💚
    Traumhaftes Wetter, tolle Stimmung und Truppe - einfach sensationell gewesen heute 🌞

    (Fotos teilweise von Wanderbegleitung)

    1 Kommentar
    • Wunderschön👌👍💪

      vor 8 Monaten
  • Auf den Spuren der Leoganger Sagenwelt.

    Gestern war ich zum ersten Mal in den Leoganger Steinbergen unterwegs. Die Route war schnell gewählt, weil es dort nur eine einzige Alpenvereinshütte, die Passauer Hütte auf 2051 m N.N. gibt.

    Der schnellste Zustieg zur Hütte ist vom Wanderparkplatz Ullachtal aus. Der gut ausgebaute Wanderweg führt über zahlreiche Serpentinen hinauf in die Latschenzone. Am Wegrand sind immer wieder Schautafeln an Bäumen angebracht. Dem beschaulichen Wanderer eröffnen sich dadurch tiefergehende Einblicke in Flora und Fauna der Steinberge. Auf der rechten Seite des Wanderweges zieht ein breiter Graben hoch. Oben in der Latschenzone quert der Weg schließlich den Graben und wird zum felsigen Steig.

    Der felsige Steig ist ein bisschen anders als ich es bisher gewohnt war. Es gibt Seilsicherungen, aber teilweise sind die Seilsicherungen aus reißfestem Kunststoff und anstelle von Leitern führen Betonstufen nach oben. Wer immer sich die immense Arbeit angetan hat, Schalungen zu bauen und mit Fertigbeton auszugießen. Abgesehen von der Logistik, das Baumaterial hinaufzuschaffen. Aber den Wanderer freut es. Seilgesichert und über gute Tritte führt der Weg zum Hochtor und dann weiter steil aufwärts, entlang der Westflanke des Fahnenköpfls hinauf zur Hütte. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind trotz aller Sicherungseinrichtungen erforderlich.

    Es war erst halb elf, als wir bei der Hütte ankamen und so beschlossen wir über die Zintlscharte auf den Hochzint weiterzuwandern, den Gipfelsieg zu feiern und dann zur Hütte zurückzukehren. Ein sehr gut markierter Weg führt durch eine wunderbare Karstlandschaft mit zahlreichen Dolinen. Das letzte Stück zum Gipfel erfordert dann doch einiges an Klettergeschick. Dieser Teil war die Kirsche auf die Torte.

    Der Rückweg zur Hütte führte uns am Melkerloch vorbei. Der Sage nach riss hier der Teufel einen gottlosen Melker durch die Wand des Birnhorns. Der Teufel musste sich kräftig anstrengen, um durch den harten Fels durchzubrechen und als das Gestein schließlich nachgab, flog der Teufel samt dem unglücklichen Melker durch die Wand. Dabei schlug der Teufel mit dem rechten Hinterhuf ein kreisrundes Loch senkrecht nach oben. An den Seitenwänden des Loches erkennt man heute noch deutlich die Abdrücke riesiger Teufelskrallen. Zumindest mit ein bisschen Fantasie.

    Die Sage erzählt noch: Gleichzeitig gab es ein furchtbares Gewitter. Gewaltige Wassermassen tosten von den Berghängen herab, gruben tiefe Rinnen und schwemmten alles Erdreich weg. Muren und Lawinen verwandelten in wenigen Minuten die blühenden Almen in eine trostlose Steinwüste. Und durch diese mit spärlichem Gras bewachsene Steinwüste wanderten wir später die Hochgrub hinunter und um das Mitterhorn herum.

    Schließlich erreichten wir über einen steilen Aufstieg die Hainfeldscharte. Mit diesem Aufstieg wurden wir noch mit ein bisschen Felsfeeling belohnt.

    Weiter ging es zum Jungfrau-Gipfel und danach über den Lettlkaser hinunter zum Aut

  • Am 27.08.2024 stand ich am 10. höchsten Berg Österreichs, das Große Wiesbachhorn mit 3.564m.

    Am Vortag um 08:10 gings mit dem Bus zum Stausee Mooserboden. Oben angekommen nach ca. 45 min. Fahrtzeit hab ich noch drei Kletterteige eingeschoben 😅. Dabei handelt es sich um die Klettersteigarena Höhenburg. Der schwerste Kletterteig ist der „Drossen-Hex in der Schwierigkeit E. Wirklich sehr sehr sportlich und toll.
    Danach haben wir den Zustieg zur Heinrich Schwaiger Hütte in Angriff genommen, der ca. 2h dauerte. Der Weg ist ein schöner Wanderpfad und man überwindet rd. 800hm.
    Am nächsten Tag ging es dann um 06:15 Uhr los. Kurz nach der Hütte kam der seilversicherte Kamin der mit B/C eingestuft ist, jedoch tatsächlich eher B. Danach gings über Schuttgelände auf den Unteren Fochezkopf, 3.022m und weiter über den Firngrat auf den Oberen Fochezkopf 3.159m. Weiter dann über den Kaindlgrat bis wir auf Höhe des Gletschplateaus über dem Kaindlkees standen. Die letzten Meter führten über Blockgelände (1) bis zum Gipfelkreuz.

    Aufgrund der Jahreszeit ist der komplette Aufstieg Schnee- und Eisfrei. Die Wegfindung war nicht schwer, Anfangs entlang den roten Punkten und dann immer den Grat entlang bis zum Blockgelände. Hier gibt es viele Wegspuren, einfach irgendeine nehmen, man kann sich nicht verlaufen, denn es geht nur Bergauf 😅. Kraxeln muss man fast gar nicht, was schon schade war. Eher ein steiler Wanderweg, dennoch toll.
    Am Gipfel des Großen Wiesbachhorn standen wir um 08:25 Uhr nach 2h 10 min. und die Aussicht war einfach nur ein Traum. Das Wolkenmeer bei strahlend blauem Himmel zu sehen, war für mich sensationell wunderschön.
    Um kurz nach 09:00 Uhr machten wir sich dann auf den Rückweg (wie Aufstieg).
    Unten angekommen beim Stausee Mooserboden, wie kann es anders sein, haben wir dann einen weiteren Klettersteig (B) gemacht. Dieser Steig ist besonders, weil man klettert die Staumauer hoch, hat einen Flying Fox am Anfang und am Ende einen Swing. Echt genial.

    Insgesamt (ohne Klettersteig) waren wir fast 9h unterwegs für rd. 12,5km und 1600hm.

    9 Kommentare
    • Ich war vorgestern am Wiesbachhorn. Super Fotos

      vor 8 Monaten
    Weitere Kommentare anzeigen
  • vor 8 Monaten

    Ein toller Tag auf der Rax

  • vor 8 Monaten

    Rauthhütte geht immer ☺️

  • Altaussee 🍀👌♥️traumhaft schön 🥰 😅

    1 Kommentar
    • Schöni🏞🏊‍♀️🌊🙋‍♀️🙃

      vor 8 Monaten
  • vor 8 Monaten

    Suche Bergbuddy w/m für Bergwanderungen auch über 1000hm, Region NÖ, Stmk. und weiter weg.
    Ich gehe bergauf wirklich sehr langsam, die Zeitangaben auf den gelben Tafeln sind ungefähr mein Tempo. Da sollten wir ähnlich gemütlich unterwegs sein, alles andere macht leider Stress.
    Meine Touren sind sehr gut geplant, kannst mir vertrauen. Keine Klettersteige, kraxeln schon, Trittsicherheit und Schwindelfrei sind von Vorteil.
    Ich gehe gerne zu Zweit, max. zu dritt und kann nur an Samstagen.
    Melde dich, wenn du genau das suchst !!!
    LG Michaela

    1 Kommentar
    • Und natürlich auch Wanderungen unter 1000hm 🙂

      vor 8 Monaten
  • vor 8 Monaten

    31.August 24
    E-Bike und WANDERN, 🚴🥾
    C A L A N D A

    1 Kommentar
    • Schapo top leistig

      vor 8 Monaten

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.