Tourenbeschreibung:
Xanten ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.
Die Stadt Xanten ist nicht nur aufgrund ihrer bedeutenden geschichtlichen Vergangenheit überregional bekannt. Insbesondere der mittelalterliche Stadtkern mit dem imposanten St.-Viktor-Dom charakterisiert das Stadtbild. Zusätzlich ist Xanten ein Luftkurort.
Weiterhin ist Xanten umgeben von vielen Wasserrouten, Rad- und Wanderwegen.
Xanten ist daher immer eine (Rad-)Reise wert. Wir nutzen die Möglichkeit und fahren per Rad dort hin.
Routenverlauf:
Haniel-Halde Start
OB-Königshardt
Dinslaken
Friedrichsfeld
Rheinüberquerung (Brücke)
Ginderich
Xanten
Ossenberg
Orsoy
Fährenüberfahrt Rhein (3,- Gebühren p.P.)
DUI-Walsum
OB-Schmachtendorf
OB-Königshardt
Haniel-Halde Ziel
Diese Tour ist in einigen Abschnitten auch eine Erkundungstour, d. h., wir fahren den einen oder anderen Weg, wo wir eventuell improvisieren müssen.
Es handelt sich um eine Rundtour.
Treffpunkt:
Ort: WatzUp.Bike Fahrradgeschäft, Kirchhellener Str. 309, 46145 Oberhausen
siehe auch hier unter https://t1p.de/Hanielhalde
Start ab hier: 10:00 Uhr
In unmittelbarer Nähe des Fahrradgeschäftes befindet sich ein freier Parkplatz.
Für die aus dem Raum Bottrop Mitfahrenden ist der Treffpunkt um 9:30 Uhr am Museum Quadrat, siehe auch https://t1p.de/Museum-Quadrat
Streckenlänge:
Ab Haniel-Halde und wieder zurück bis Haniel-Halde 85 km
Ab Museum Quadrat und wieder zurück bis Museum Quadrat 95 km
Einkehr:
In Xanten machen wir die Hauptpause zur freien Verfügung.
Nehmt aber ausreichend Verpflegung für Euch für unterwegs für die kleinen Zwischenpausen mit.
Anforderungsprofil:
Wir fahren eine Schnittgeschwindigkeit von ca. 17 km/h. Die gefahrene Geschwindigkeit auf dem Display wird bei 20 km/h und je nach Wegbeschaffenheit auch schon mal darüber liegen.
Wegebeschaffenheit:
Die Tour ist quasi die kürzeste Verbindung nach Xanten, die wir per Rad absolvieren können.
Daher sind Streckenabschnitte auch entlang von Bundesstrassen mit Radweg dabei.
Wir fahren aber auch einen grösseren Anteil der Tour abseits des Straßenverkehrs, auf überwiegend befestigten Radwegen und Nebenstrecken, teils auch unebene Naturwege.
Die Tour ist als mittelschwer eingestuft, überwiegend flache Tour.
Geeignete Fahrräder sind funktionstüchtige Biobikes (ohne Motor) sowie Pedelecs, als Trekking-, Gravel- oder MT-Bikes. Fahrräder mit schmalen Reifen (Rennräder) sind für die Tour ungeeignet.
Alle, die an der Radtour teilnehmen möchten, müssen der Tour entsprechend ausreichende Fitness und entsprechendes Fahrkönnen mitbringen.
Touränderung/-absage:
Bei schlechten Wetterbedingungen und aus anderen wichtigen Gründen kann die Streckenführung geändert oder die Tour abgesagt werden. Bitte auf Aktualisierungen achten!.....schaut bitte daher am Abend vor der Tour auf dieser Seite nach, ob die Tour abgesagt wurde.
Fotoaufnahmen:
Auf der gemeinsamen Tour werden Foto-Aufnahmen gemacht und nach der Tour ggf. in die Gruppe geladen. Jeder Teilnehmer erklärt sich damit einverstanden.
Alle Teilnehmenden haben die "Hinweise zur Teilnahme an den Touren" zur Kenntnis genommen und akzeptieren die hier aufgeführten „Bedingungen und Voraussetzungen für die Teilnahme“.
Dies ist eine kostenfreie private Tour.